Outsourcing von Softwareentwicklung und Operations in andere Regionen
Nearshoring ist nicht unbedingt das Erste, an das man als junges Unternehmen oder Startup denkt. Dabei gibt es gute Gründe und große Chancen, die für Outsourcing sprechen.Im folgenden Blog werden wir die Vorzüge des Nearshorings aufzeigen. Was gilt es zu berücksichtigen? Welche grundsätzlichen Überlegungen helfen Startups bei der Entscheidung, ob Nearshoring interessant ist oder nicht?Im Januar 2022 durften wie dies im Rahmen des Online Tutorials „Ja oder Nein zu Nearshoring – Grundüberlegungen” vor über 50 Startup-Unternehmen darlegen. Organisiert war die Veranstaltung von BayStartUP. Diese bayrische Initiative unterstützt innovative Gründer beim Unternehmensaufbau und bei der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital.Gerne möchten wir unser Nearshore-Knowhow an alle interessierten Gründer weitergeben. Nehmen Sie sich 10 Minuten und erfahren Sie im folgenden Beitrag, warum Startups über Nearshoring nachdenken sollten und wie Sie als Gründer am besten vorgehen.Bevor wir im Detail darlegen, welche Projekte sich auslagern lassen und in welche Länder, schauen wir uns zunächst an, warum das Outsourcing für Startups überhaupt interessant ist.
Welche Gründe sprechen für das Outsourcing – Was bietet das Nearshoring?
Um Geschäftsziele zu erreichen, ist es wichtig den Fokus auf das Kerngeschäft zu legen. Die Abwicklung von Aufgaben, die nicht zum Kern Ihres Unternehmens gehören, können Sie prinzipiell auslagern, also outsourcen.Wenn sich Unternehmensanforderungen ändern, können Sie mit Outsourcing sehr schnell und gut darauf reagieren. Sie können Ihr Geschäft, die IT und Softwareentwicklung sehr flexibel und schnell nach oben oder unten skalieren, um sich neuen Gegebenheiten anzupassen.Dadurch bleiben Sie agil und sind deutlich innovativer, verglichen zu anderen Unternehmen.Sie können zudem den Fachkräftemangel umgehen. Durch das Nearshoring erhalten Sie Zugang zu Ressourcen wie IT-Spezialisten und Softwareentwickler, die Sie in Ihrem Land gar nicht oder nur sehr schwer finden können.In den meisten Fällen geht dies zudem mit reduzierten Kosten einher. Die Gehälter sind geringer als im Heimatland und lassen sich sehr transparent darstellen und nachvollziehen.Insgesamt betrachtet, bietet Outsourcing eine sehr hohe finanzielle Flexibilität. In vielen Fällen geht dies zudem mit einer höheren Servicequalität einher.Kurz gesagt: Nearshoring bzw. Outsourcing bietet Unternehmen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bei hoher Flexibilität.
Welche Projekte können Sie outsourcen?
Die einfache Antwort: Alle Projekte! Die Projektgröße spielt keine entscheidende Rolle. Egal ob klein oder groß: Es ist prinzipiell möglich.Wenn wir an Outsourcing denken, kommt uns als Erstes die Softwareentwicklung in den Sinn. Hier ist es bereits sehr lange üblich, Entwicklungsaufgaben durch Nearshoring oder Offshoring zu verlagern. Dies gilt auch für die Entwicklung von Web- und mobilen Anwendungen: Für alle Projekte können wir sehr gute, qualifizierte Entwickler in anderen Ländern finden.Für die weltweit gebräuchlichsten Programmiersprachen, wie JavaScript, Java, Python, C#, C/C++, PHP, Go, Kotlin oder Scala, existiert eine große Bandbreite an Softwareentwicklern.Auch das manuelle Testen von Software und Anwendungen und die Testautomatisierung können sehr gut outgesourct werden.Etwas schwieriger ist es, Programmierer für Embedded Software zu finden. Diese Aufgaben können ebenfalls verlagert werden, jedoch wird man nicht in allen Ländern die passenden Entwickler dafür finden. Hier bedarf es einer gründlichen Analyse, um das passende Land zu finden.Datenschutz und Datensicherheit sind wichtige Faktoren, die Unternehmen berücksichtigen, wenn sie Projekte im Bereich Operations verlagern möchten. Oft entscheiden sie sich daher dagegen, obwohl sich auch hier Lösungen in der Umsetzung finden lassen: durch Remote Desktops oder durch das zur Verfügung stellen von Unternehmenshardware.Und wie steht es um das Thema Support? Dies steht und fällt mit den Sprachfähigkeiten. Für einen 1st Level Support braucht es jemanden, der die gewünschte Sprache auf Muttersprachen-Niveau beherrscht. Dies wird man in den Nearshoring Ländern kaum finden können. Aber ein 3rd Level Support kann sehr wohl verlagert werden.Abschließend möchten wir Ihnen eine Regel mit auf den Weg geben: Für jede Technologie, die in den Top 10 ihres Landes vertreten und gefragt ist, werden Sie im Ausland jemanden mit den passenden Fähigkeiten finden. Der Grund ist ganz einfach erklärt: Dort wo eine Nachfrage nach Skills vorhanden ist, streben viele junge Menschen hin und eignen sich die entsprechenden Qualifikationen an. Es gibt einen stetigen Strom an Nachwuchs, während vorhandene Experten ihr Wissen kontinuierlich ausbauen.
Outsourcing Regionen: Warum ist Nearshoring perfekt?
Weil es die Vor- und Nachteile ausbalanciert, die beim Offshoring und Onshoring bestehen. Schauen wir uns dazu kurz an, was die Begriffe bedeuten.Onshore meint die Verlagerung innerhalb des eigenen Landes. Für eine Startup aus Deutschland ist das Deutschland. Es bestehen keine kulturellen Unterschiede, jedoch ein Fachkräftemangel.Von Offshore spricht man, wenn das Land mehr als 3 Flugstunden entfernt ist und mehr als 2 Zeitzonen vorhanden sind. Es besteht die Chance auf sehr gute Entwickler zu geringen Kosten. Allerdings gibt es keine kulturellen Gemeinsamkeiten mehr. Dies kann die Zusammenarbeit sehr erschweren.Nearshore Länder sind nicht mehr als 3 Flugstunden entfernt und liegen nicht mehr als 2 Zeitzonen auseinander. Es bestehen noch viele kulturelle Gemeinsamkeiten. Aus diesem Grund ist Nearshore am besten geeignet, falls es unmöglich oder zu teuer ist, im Ursprungsland passende IT-Experten zu finden.
„Aufgrund kurzer geografischer Distanzen, Zeitzonen und kultureller Gemeinsamkeiten ist das Nearshoring-Modell in der Regel die beste Wahl, wenn es um Outsourcing geht.“
Andreas Ganswindt, Gründer und Geschäftsführer bei nearshorefriends
Schauen Sie sich im Einzelnen genau an, welches Modell – Onshoring, Offshoring oder Nearshoring – am besten passt. Alle Vor- und Nachteile sind abzuwägen, wenn ein Team von außen in ein internes Team eingebunden werden soll. Eine Beschreibung aller Merkmale des Onshorings, Offshorings und Nearshorings im Outsourcing finden Sie in unserem Blogpost.Was sind nun Nearshoring-Länder? Dies hängt vom Standort des Unternehmens ab, das outsourcen möchte. Für westeuropäische Staaten gelten die folgenden Länder als Nearshore-Regionen:
- Polen, Rumänien, Ukraine, Ungarn, Bulgarien, Weißrussland, Tschechien, Slowakei, Russland
- Portugal, Spanien
- Litauen, Lettland, Estland
- Ägypten, Tunesien, Marokko
Für einen Senior Softwareentwickler in Osteuropa können Sie mit 40 EUR/h und für einen aus Afrika mit 25 EUR/h rechnen.Nearshoring klingt interessant für Sie? Dann schauen wir uns im nächsten Schritt an, wie Sie die Länder für sich analysieren.
Wie finden Sie das passende Nearshoring-Land?
Dafür schauen Sie sich die für Sie möglichen Kandidaten etwas genauer an. Entwickeln Sie einen Fragekatalog, anhand dessen Sie die Länder besser bewerten und einschätzen können.Ein paar hilfreiche Fragen könnten sein:
- Sind meine benötigte Technologie und Programmiersprache verfügbar in dem Land? Und auf dem Niveau, wie sie benötigt werden?
- In welcher Zeitzone befindet sich das Land? Passen die Zeitunterschiede zu meinen Geschäftsabläufen und Bedürfnissen?
- Wie lange ist die Projektdauer?
- Wie ist das Mindset meines bestehenden Teams? Können sich meine Mitarbeiter vorstellen, mit einem Remote Team zusammenzuarbeiten, dass sich im Ausland befindet? Liegen bereits Erfahrungen im Outsourcing vor oder ist dies Neuland für das Team?
- Passen die Kulturen? Wie ist die Kultur des Nearshore Landes? Passt es zu meiner Organisation?
- Gibt es einen Mitarbeiter in meinem Startup, der aus dem Land kommt oder eine irgendeine Beziehung dorthin an? Dieser kann als wertvolle Brücke zwischen Ihrem Unternehmen und dem Nearshore Unternehmen oder Experten fungieren.
- Welche rechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen? Verschiedene Gesetzgebungen und Praktiken existieren; machen Sie sich vor dem Start damit vertraut.
Nach der Länderauswahl geht es an die praktische Umsetzung und Ausgestaltung Ihres Projekts.
Welche Geschäftsmodelle für Nearshoring-Projekte gibt es?
Grob gesagt, können Sie 3 verschiedene Wege beschreiten.
- Do it yourself: Sie machen alles allein, ohne einen Partner. Dies ist der riskanteste Weg, wenn Sie gar keine Erfahrungen im Nearshoring oder im Outsourcing in das betreffende Land besitzen. Bedenken Sie, dass zwischen 20 und 50% der Outsourcing-Projekte scheitern.
- Nearshoring zusammen mit einem Consultant: Dieser kann Ihnen wertvolle Einblicke geben, Stolpersteine und Blocker für Ihr Business aufzeigen. Dadurch vermeiden Sie typische Anfängerfehler und minimieren Risiken. Ihre Lernkurve ist deutlich schneller.
- Nearshoring zusammen mit einem Partnerunternehmen im Nearshoring Land: Der Partner besitzt eine Legal Entity im Nearshore-Land und verfügt über sehr große Erfahrungen, was die Geschäftskultur des Ziellandes angeht. Im Grunde bietet dieser Partner Ihnen alles, was auch ein Consultant abdeckt. Ein zusätzlicher Vorteil: Sie können die Infrastruktur (wie Räume, Hardware oder Administration) des Partnerunternehmens nutzen.
Für kurzfristige Projekte und Unterstützung bietet es sich an, auf Peak Ressourcen und Freelancer zurückzugreifen. Dies ist immer ein guter Start, um sich mit der Arbeitsweise und der anderen Kultur vertraut zu machen.Erst wenn es sich um langfristige Projekte handelt, macht es Sinn über ein Geschäftsmodell mit einem eigenen Team nachzudenken. Ein solches Dedicated Team ist in den Geschäftsräumen des Nearshoring-Partners angesiedelt und bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.Natürlich können Sie auch ein eigenes Unternehmen oder einen Tech Hub vor Ort gründen, jedoch ist dies nur empfehlenswert, wenn Sie bereits einige Erfahrungen sammeln konnten. Sonst besteht die Gefahr mit dem Vorhaben zu scheitern.
Und was ist mit den Risiken?
Wo Chancen sind, lassen sich auch immer Risiken finden. Wenn man weiß, auf was man achten soll, kann man diese jedoch gut managen.Unterzeichnen Sie immer eine Geheimhaltungsvereinbarung mit dem Partner oder Entwickler. Stellen Sie sicher, dass alle geistigen Eigentumsrechte aus dem Projekt und der Zusammenarbeit Ihnen gehören.Schauen Sie sich alle Verträge genau an und holen Sie sich juristischen Rat bei einem Anwalt.Bedenken Sie auch, dass es einen sehr großen Unterschied macht, ob das jeweilige Land zur EU gehört oder nicht.Beachten Sie die Themen Datenschutz (DSGVO) und Arbeitnehmerüberlassung, insbesondere welche Gesetze gelten für das Land, in dem Ihr Startup ansässig ist.Und zu guter Letzt: Es kann passieren, dass ein Programmierer Software von anderen Unternehmen verwendet (Softwareprodukte oder Code von Drittanbietern). Wer haftet in diesem Fall?
Ist Ihr Startup bereit fürs Nearshoring?
Die Basics passen.
Zunächst einmal: Es muss ein interessantes Projekt geben. Warum ist dies so entscheidend? Weil nur so die Motivation des Nearshoring-Teams aufrecht gehalten wird.
„Hochqualifizierte Entwickler arbeiten nur dann für Sie und über einen längeren Zeitraum, wenn sie in einem herausfordernden Umfeld arbeiten können, in dem sie ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern können.“
Lars Schluckebier, Projektmanager und Agile Coach bei nearshorefriends
Ihr internes Team hat das richtige Mindset und unterstützt die Idee des Outsourcings. Darüber hinaus sind sehr gute Englischkenntnisse vorhanden. Nicht nur bei den externen Entwicklern, sondern auch im Kernteam, da alle Kommunikation in Englisch abläuft.
Ihre Organisation ist bereit.
Die Durchführung von Assessments und Einstellungsgesprächen sollte kein Problem darstellen. Sie wissen, wie Sie passende Kandidaten finden und identifizieren.Nachdem Ihr Team zusammengestellt ist, brauchen Sie Prozesse und Methoden, die in der Entwicklung Anwendung finden (z.B. mit Kanban, Scrum). Dies gilt bereits, wenn nur ein Kernteam vorhanden ist. Sobald das Team von mehreren Standorten und Ländern aus zusammenarbeitet, benötigen Sie noch mehr Prozesse.Vernachlässigen Sie auch nicht die Kommunikation. Definieren Sie in einem Plan, wie Sie zusammenarbeiten wollen und wie Sie mit den Remote Team Mitgliedern kommunizieren wollen, und wie oft.Legen Sie bereits zu Beginn fest, welches Teammitglied für was verantwortlich ist. Durch klare Verantwortlichkeiten lassen sich viele Missverständnisse von vorn herein verhindern.
Dokumentationen sind vorhanden.
Da die Kommunikation auf Englisch stattfindet, müssen auch Ihre Dokumentationen in Englisch verfasst sein.Dazu gehört auch die Definition einer Vision und Roadmap. Alle Anforderungen und die Softwarearchitektur müssen dokumentiert sein. Es ist ein natürliches Bedürfnis wissen zu wollen, was einen erwartet, bevor man anfängt zu arbeiten. Ohne diese klaren Definitionen laufen Sie Gefahr, dass Entwickler nach einigen Wochen abspringen, da sie zu spät gemerkt haben, dass das Projekt gar nicht zu ihnen passt. Schaffen Sie gleich von Anfang an Transparenz.Für den Fall, dass Ihr Softwareentwicklungs-Prozess vom Standardprozess abweicht oder Besonderheiten aufweist, dann definieren Sie diesen Prozess.
Die geheimen Zutaten für den Erfolg im Nearshoring
Abschließend möchten wir Ihnen noch einige hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, um Ihr Vorhaben zum Erfolg zu verhelfen.Es ist wichtig, Menschen mit der richtigen Einstellung zu finden. Egal ob es Freelancer sind oder ein Nearshoring-Team. Das spielt zunächst keine Rolle, solange das Mindset stimmt.Vieles wird einfacher, wenn Sie eine „Brücke“ von Ihnen zu Ihrem Nearshoring-Team haben. Diese Brücke kann ein Partner, ein Berater oder ein Mitglied Ihres internen Teams sein. Jeder mit Wurzeln im Nearshore-Land, mit Erfahrung im Nearshoring oder mit dem kulturellen Verständnis zum jeweiligen Land hilft Ihnen. Möchten Sie beispielsweise ein Team in Tunesien aufbauen, wird´s um ein Vielfaches leichter, wenn einer Ihrer Mitarbeiter tunesische Wurzeln hat.Beginnen Sie mit Nearshoring und machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen. Es ist wie das Erlernen einer neuen Sprache. Es braucht Zeit. Natürlich könnten Sie komplett auslagern, aber dann werden Sie selbst nichts Neues lernen und machen sich vollständig von Ihrem Outsourcing-Anbieter abhängig. Setzen Sie sich selbst ein Stück weit mit dem Thema auseinander, bauen Sie eine Lernkurve auf.Prüfen Sie, welches Knowhow zwingend in Ihrem Startup bleiben sollte. So sollten Schlüsselpositionen wie CTO oder Projektleiter nicht ausgelagert werden, denn Investoren von Startups missfällt oft die Vorstellung, das Wissen an ein anderes Unternehmen oder Land zu verlieren.Viele Entwickler in Nearshoring-Regionen sind sehr jung; ihnen mangelt es an Managementfähigkeiten. So findet man beispielsweise in Osteuropa möglicherweise hochqualifizierte Entwickler, aber keine guten Projektmanager. Falls dies der Fall ist, benötigen Sie westeuropäische Projektmanager oder Delivery Manager mit den entsprechenden Qualifikationen und der Erfahrung, um das Projekt und Team zu managen.
Fazit
Im Nearshoring stehen vielen Chancen überschaubare Risiken gegenüber. Startups bieten sich ungeahnte Möglichkeiten im Outsourcing. Die Benefits überwiegen, wenn man weiß, auf was es zu achten gilt.Mit einem Partner an ihrer Seite wird es für Gründer leichter, den Sprung ins Nearshoring zu wagen. Da jedes Vorhaben, Projekt und Startup einzigartig sind, wird Ihnen ein erfahrener Consultant oder Partner helfen, die für Sie entscheidenden Stellschrauben zu finden. Damit Ihr Nearshoring-Vorhaben zum Erfolg wird und Sie Ihre Geschäftsziele erreichen.In diesem Blogbeitrag haben wir Themen aufgezeigt und erste Antworten gegeben. Falls Sie mehr Einblicke möchten, kontaktieren Sie uns. Gerne schauen wir zusammen, was für Sie als Startup im Nearshoring drin ist.